MBCAN-LOGO

Hintergründe

IoT ist in fast jedem Forum zu Elektronik und Computern in den Top 10. Auch in der Modellbahnelektronik hat IoT bereits Einzug gehalten. Nachdem MBCAN aus meiner Sicht die Abschlussreife erreicht hat reizte es mich, mit IoT einen für mich neuen und erweiterten Ansatz zur Steuerung von Märklin®-Modelleisenbahnen zu starten.

Meine Produktlinie zeichnet sich durch folgende Randbedingungen aus:

- Aufbau eines nicht-kommerziellen Projekts für den Hobby-Bereich
- Nutzen des von Märklin® veröffentlichten CAN-Protokolls über TCP/IP
- Liefern von Denkanstößen und Ideen für andere interessierte Modellbahnern
- Erfüllen meiner eigenen Anforderungen an Modellbahn-Zubehör

TWCAN ist dabei nicht zwingend kompatibel zu anderen CAN-Projekten aus der Modellbahnwelt, wohl aber zu MBCAN. Es soll Denkanstöße und Ideen für andere interessierte Modellbahnern liefern. Wenn mir das gelingt, habe ich mein Ziel erreicht.

Artikel auf dieser Seite
Artikel Anforderungen an TWCAN
Artikel Die Systemarchitektur des MBCAN-Projekts

Anforderungen an TWCAN

Eingestellt: 01.01.2023 --- letzte Änderung: 09.08.2024 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner

Als ich 2007 begann, eine Produktlinie für die Steuerung einer Modelleisenbahn aufzusetzen, habe ich mir zunächst Gedanken gemacht, was meine Anforderungen an eine solche Steuerung sind. Diese Checkliste hat sich in den Jahren ein wenig gewandelt. Die nachfolgend aufgeführte Übersicht ist die heute für mich gültige:

  • 1:1-Ersatz von vorhandenen k83®-, k84®- und s88®-Modulen
  • MM®-Adresse und s88®-Moduladresse per Software
  • Fernparametrierbarkeit der Decoder und Module nach dem Einbau in die Anlage
  • Rückmeldung direkt an die Zentrale mit eigenem Link® S88®-Derivat
  • Einsatz für C®- und K®-Gleise
  • Anbindung der Module über WLAN an den TWCAN-Router und damit an die CS2®/ CS3®/ MS2®
  • Nutzung von vLAN-Technologie zur Ermöglichung von mehr als 256 Module je Subnet C im TCP/IP-Protokoll v4
  • Kompatibilität mit MBCAN
  • Portierbarkeit des TWCAN-Routers auf unterschiedliche Hardwarearchitekturen
  • Parametrierung der Module über Webportale

zurück zum Anfang

Die Systemarchitektur von TWCAN

Eingestellt: 01.01.2023 --- letzte Änderung: 09.08.2024 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner

Das TWCAN-Projekt basiert auf einem IoT-Ansatz mit vLAN als Multi-Netzwerk-Technologie. Hierzu ist ein eigener vLANoWLAN-Router notwendig, der gleichzeitig auch eine Peer2Peer-Verbindung zu einer CS2/3® herstellt. Dieser Router wird von außen als CS2/3® erkannt, weil die Kommandos 1:1 an die reale CS2/3® durchgeleitet werden.

Im nachfolgenden Bild sehen Sie die Übersicht zu der grundsätzlichen Hardwarearchitektur von TWCAN.

Hardwarearchitektur TWCAN

zurück zum Anfang